Unsere Ärzte

Dr. med. Simon Brosseder

Nach dem Studium der Humanmedizin an der LMU München begann meine Facharzt-Ausbildung am Krankenhaus München Perlach unter Prof. Andreß in der Unfallchirurgie und Orthopädie. Um die Ausbildung zu komplettieren und zur Erweiterung des Spektrums wechselte ich an die Universitätsklinik der LMU, Standort Großhadern unter Leitung von Prof. Jansson, einem ausgewiesenen Experten für Endoprothetik. Durch die simultan durchgeführte Promotion im Bereich der Materialforschung habe ich mich intensiv mit der Arthrose (Gelenkverschleiß), ihrer Behandlung und dem Abnutzungsverhalten von Kunstgelenken auseinandergesetzt.

Im Anschluss an den Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie erfolgte die Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie. Dabei konnte ich durch die Weiterbildung unter mehreren Abteilungsleitern (Prof. Heimkes, Prof. Utzschneider, Dr. Ziegler, Dr. Nader) mit ihren jeweiligen Schwerpunkten ein sehr breites Wissen der Kinderorthopädie erwerben, und war vor meinem Wechsel in den niedergelassenen Bereich oberärztlich in der Schön-Klinik Vogtareuth tätig.

Darüber habe ich bereits 2015 die Zusatzausbildung in der Manualmedizin/Chirotherapie begonnen, und im Lauf der Jahre die angewandten Techniken konstant erweitert. Nach dem Wechsel in den ambulanten Bereich konnte ich feststellen, dass häufig funktionelle Beschwerden die Patienten in die Praxis führen – das Kerngebiet der manuellen Medizin.

Gerade an der Wirbelsäule sind funktionelle Störungen häufig, und lassen sich in einigen Fällen anhand von Bildern nicht sicher von schwereren Erkrankungen und Verschleiß abgrenzen. Durch meine berufliche Laufbahn im Anschluss der Kliniktätigkeit mit Praxiserfahrung in einem orthopädisch-neurochirurgischen MVZ und der Tätigkeit in einer orthopädischen Praxis mit Schwerpunkt auf die Behandlung von Wirbelsäulenbeschwerden kann ich zusätzlich auch die Injektionstherapien an der Wirbelsäule anbieten.

Im gesamten Spektrum von angeborenen orthopädischen Krankheitsbildern des Kindes bis zu degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates im Erwachsenenalter breit ausgebildet zu sein, ermöglicht mir eine fundierte patientenorientierte Beratung und Therapieempfehlung. Dabei ist die konservative und minimal-invasive Therapie besonders hervorzuheben, um größere Operationen, wenn möglich, zu vermeiden. 

Vor meinem Studium habe ich die medizinische Laufbahn im Rettungsdienst begonnen, bin mittlerweile im In- und Ausland als Notarzt tätig, und darf auf über 20 Jahre Notfallversorgung zurückblicken. Dadurch beziehe ich auch fachfremde Differenzialdiagnosen in meine Überlegungen mit ein. Durch ein kollegiales Netzwerk können so in notwendigen Fällen auch fachübergreifend Patienten sicher und schnell der entsprechenden Fachrichtung zugewiesen werden.

Dr. med. Grit Münch

Mein Medizinstudium absolvierte ich in Budapest, Kiel und München. Früh in meiner Laufbahn, während meiner ersten Assistenzarztstelle in der Unfallchirurgie der RoMed Klinik Rosenheim, entdeckte ich meine Begeisterung für den handwerklich-praktischen Aspekt der Chirurgie.

Nach zwei Jahren in der Gynäkologie, ebenfalls an der RoMed Klinik Rosenheim, kehrte ich zurück in die Chirurgie – zunächst an die RoMed Klinik Wasserburg, anschließend in die Schön Klinik Harthausen, wo ich im Gelenkzentrum sowie in der multimodalen Schmerztherapie tätig war. Dort konnte ich mein Verständnis für die mechanischen Ursachen orthopädischer Beschwerden ebenso vertiefen wie mein Wissen über die komplexen Aspekte chronischer Schmerzen.

Da es mir seit Beginn meiner Ausbildung ein Anliegen war, Menschen aller Altersgruppen – vom Kleinkind bis ins hohe Alter – kompetent begleiten zu können, führte mich mein Weg weiter in die Kinderorthopädie der Schön Klinik Vogtareuth. In dieser Zeit erlangte ich meine Facharztanerkennung für Orthopädie und Unfallchirurgie.

Im Jahr 2023 wechselte ich in die ambulante Versorgung und war als Angestellte Fachärztin im Orthopädiezentrum Oberland in Holzkirchen tätig. Dort betreute ich ein breites orthopädisches Patientenspektrum und konnte meine Erfahrung in der konservativen Therapie, der prä- und postoperativen Versorgung sowie in der individuellen Patientenberatung weiter vertiefen.

Mit der Gründung meiner eigenen Praxis möchte ich meine Erfahrung, meine fachliche Leidenschaft und meine persönliche Zuwendung nun in einem Umfeld einbringen, das Raum für eine ganzheitliche, individuelle orthopädische Betreuung bietet – in jeder Lebensphase.